Abdichtung in Much

Mit Hausabdichtung Ditler wird Ihr Haus wieder trocken

Als zertifizierter Fachbetrieb für Bauwerksabdichtung und Kellersanierung bieten wir Ihnen in Much und Umgebung eine effektive, langanhaltende und dennoch kostengünstige Abdichtung an, wenn Wände oder der Keller in Ihrem Zuhause feucht sind, sodass Sie sich danach wieder an einem trockenen Zuhause erfreuen können.

Willkommen bei Hausabdichtung Ditler

Unternehmensvideo

Symptome bei feuchten Wänden

Dringt Feuchtigkeit in Ihr Zuhause ein, können folgende Symptome in Erscheinung treten:

Ausblühungen

Ausblühungen

Feuchtigkeitsflecken

Feuchtigkeitsfleck

Pfützen

Pfütze

Abplatzender Putz

Abplatzender Putz

Abplatzende Farbe

Abplatzende Wandfarbe

Ablösende Tapeten

Luftfeuchtigkeit

Hohe Luftfeuchtigkeit

Schimmel

Schimmel

Muffiger Geruch

Muffiger Geruch

Wenn Sie solche oder ähnliche Symptome bei sich zu Hause vorfinden, sollten Sie die Symptome weder ignorieren noch versuchen durch Renovierungsarbeiten zu kaschieren, da ansonsten die Feuchtigkeitsschäden und damit auch die Sanierungskosten mit der Zeit zunehmen können.

Ursachen für einen Feuchtigkeitseintritt

Wenn die Abdichtung Ihres Hauses nach einigen Jahrzehnten ihre Funktion nicht mehr ordnungsgemäß erfüllt oder bereits beim Bau nicht vorhanden war, dringt Feuchtigkeit aus dem Erdreich in das Mauerwerk ein.

Defekte Abdichtung
Defekte Abdichtung

Kapillarer Feuchtigkeitseintritt

Bei einem kapillaren Feuchtigkeitseintritt dringt Feuchtigkeit aus dem Erdreich in das Mauerwerk ein, auch wenn in dem Erdreich kein hydrostatischer Druck durch aufstauendes Sicker-, Schicht- oder Grundwasser vorhanden ist. In dem Mauerwerk verteilt sich die Feuchtigkeit ohne äußeren Druck durch die vorhandenen Poren. Bei Häusern mit einem Streifenfundament fehlt oft eine horizontale Sperrschicht innerhalb des Mauerwerk, sodass die Wand sogar feucht sein kann, obwohl Sie vor kurzem die Außenabdichtung erneuert haben, da die Feuchtigkeit aus dem Fundament aufsteigt.

Aufsteigende und seitlich eindringende Feuchtigkeit
Aufsteigende und seitlich eindringende Feuchtigkeit

Druckwasserschaden

Wenn Wassertropfen aus den Wänden Ihres Kellers austreten, feuchte Mittelwände bei einem Plattenfundament vorliegen oder Pfützen auf dem Boden feststellbar sind, liegt bei Ihnen mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Druckwasserschaden vor. Neben diesen sichtbaren Symptomen, kann sich auch Wasser unter dem Estrich befinden, was von Hausbesitzern oft unerkannt bleibt. Bei einem Druckwasserschaden erzeugt im Erdreich aufstauendes Sicker-, Schicht- oder Grundwasser einen hydrostatischen Druck auf die Kellerwand. Wenn zusätzlich die Außenabdichtung oder der Wand-Boden-Anschluss defekt sind oder Fugen, Risse, Kiesnester etc. in der Wand vorliegen, wird eine größere Menge Wasser in das Mauerwerk gedrückt.

Druckwasserschaden durch defekten Wand-Boden-Anschluss
Druckwasserschaden durch defekten Wand-Boden-Anschluss

Kostenfreie Schadensanalyse

Damit Sie im Alleingang keine fehlgeleiteten Sanierungsmaßnahmen durchführen, bieten wir Ihnen eine kostenfreie Schadensanalyse vor Ort an. Nach einer Terminabsprache per Telefon, WhatsApp oder per E-mail geht einer unserer erfahrenen Mitarbeiter mit modernen Messgeräten den Feuchteursachen in Ihrem Zuhause auf den Grund. Anschließend erarbeiten wir eine Abdichtungsstrategie, beraten Sie und lassen Ihnen ein unverbindliches und faires Angebot zukommen.

Feuchtemessgerät Trotec BM31
Feuchtemessgerät Trotec BM31
Feuchtemessgerät Trotec T610
Feuchtemessgerät Trotec T610

Unsere Leistungen

Außenabdichtung mit einer modernen Reaktivabdichtung

Bei einer Außenabdichtung schachten wir den Keller bis zum Fundament aus. Am hochbelasteten Wand-Sohle-Anschluss schleifen wir die alte Abdichtung bis auf den mineralischen Untergrund ab und fasen danach den Fundamentvorsprung an, damit keine scharfe Kante verbleibt, die die Abdichtung beschädigen könnte. Anschließend grundieren wir den freigelegten mineralischen Untergrund und versehen ihn mit einer mineralischen Dichtschlämme, was als Haftbrücke für die Egalisierung der Oberfläche dient. Frisch in frisch bringen wir eine Dichtungskehle am Wand-Sohle-Anschluss ein. Oberhalb des Wand-Sohle-Anschlusses reinigen wir die alte Bitumenabdichtung und befreie die Abdichtung von losen Bestandteilen. Die vollständige Entfernung der alten Abdichtung ist in den meisten Fällen nicht notwendig. Nach einer Kratzspachtelung als Haftbrücke tragen wir in zwei Lagen eine Reaktivabdichtung auf, sodass eine Gesamtschichtdicke von mindestens 3 mm entsteht, was druckwasserdicht ist. Über den Abdichtungsschichten kleben wir XPS-Dämmplatten auf, was die Wärmeverluste im Keller reduziert und das Risiko für Schimmelbildung verringert. Danach decken wir die Dämmplatten und die Abdichtung mit einer dreilagigen Schutzbahn ab, die die Abdichtung schützt und die Sickergeschwindigkeit des Wassers neben der Wand erhöht, sodass die Belastung auf die Wand verringert wird.

Außenabdichtung
Außenabdichtung
Außenabdichtung
Außenabdichtung

Mauerwerksinjektion mit Degesil 750 gegen kapillare Feuchtigkeit

Kapillaren Feuchtigkeitseintritt beheben wir bei den meisten Mauerwerksarten ohne Ausschachten, indem wir von innen eine Mauerwerksinjektion mit Degesil 750 durchführen. Bei einer Horizontalsperre gegen aufsteigende Feuchtigkeit wird eine Reihe am Sockel gebohrt. Ein Raster aus Bohrungen wird dagegen bei einer Flächensperre gegen seitlich eindringende Feuchtigkeit benötigt. Das Bohren erfordert eine Menge Erfahrung, da die Löcher je nach Mauerwerk, Durchfeuchtungsgrad und Abdichtungsmethode verschiedene Anforderungen erfüllen müssen. Abhängig von dem Mauerwerk wird anschließend die benötigte Menge von Degesil 750 entweder mittels Niederdruckverfahren über Lanzensysteme oder drucklos über Flaschen in das Mauerwerk injiziert, was durch den grünen Bereich in dem Schaubild verdeutlicht wird. Abschließend werden die Bohrlöcher verspachtelt.

Mauerwerksinjektion mit Degesil 750
Mauerwerksinjektion mit Degesil 750
Mauerwerksinjektion mittels Niederdruckverfahren
Mauerwerksinjektion mittels Niederdruckverfahren
Mauerwerksinjektion mittels Flaschen
Mauerwerksinjektion mittels Flaschen

Degesil 750 wird unter strengen Qualitätsauflagen aus Polymeren, die in dünnflüssigem und reinem Paraffinöl gelöst sind, hergestellt. Selbst in vollständig wassergesättigtem Mauerwerk sorgt das Paraffinöl für eine hervorragende Verteilung von Degesil 750 bis in die kleinsten Poren und diffundiert mit der Zeit wieder aus dem Mauerwerk, was gesundheitlich und ökologisch unbedenklich ist. In dem Mauerwerk verbleiben die Polymere, die die Porenwände des Mauerwerks imprägnieren und dadurch das Mauerwerk für bis zu 80 Jahre wasserabweisend machen. Da dadurch der Feuchtigkeitseintritt in das Mauerwerk unterbunden wird, trocknet die Wand mit der Zeit ab. Da Degesil 750 die Poren nicht verschließt, behält das Mauerwerk seine natürliche Atmungsfähigkeit und Wärmedämmungseigenschaften. Degesil 750 kann bei allen üblichen Voll- und Hohlblockmauersteinen wie beispielsweise Leichtbeton (Bims | Porenbeton | Gasbeton | Ytong | Blähton ), Normalbeton, Schwerbeton, Ziegel und Kalksandstein eingesetzt werden. Nachdem die Wand wieder trocken geworden ist, kann Verputzt oder Gestrichen werden. Schließlich können Sie sich wieder an einem trockenen und ansehnlichen Zuhause erfreuen.

Degesil 750 wird in Deutschland hergestellt
Degesil 750 wird in Deutschland hergestellt
Degesil imprägniert die Porenwände
Degesil imprägniert die Porenwände
Wasserabweisendes Mauerwerk
Wasserabweisendes Mauerwerk

Harzverpressung mit Polyurethanharz gegen Druckwasserschäden

Druckwasserschäden beheben wir bei allen Mauerwerksarten ohne Ausschachten, indem wir von innen schräg bis zum Fundament bohren und den fehlerhaften Bereich mit einem speziell für die Abdichtung entwickelten Polyurethanharz verpressen. Unser verwendetes Harz verkrallt sich in dem verpressten Bereich und reagiert bei Kontakt mit Wasser, wodurch sein Volumen zunimmt und es in die kleinsten Risse eindringt. Zusätzlich führen wir in diesem Bereich eine Mauerwerksinjektion mit Degesil 750 durch, was durch den grünen Bereich in dem Schaubild veranschaulicht wird, um einen zusätzlichen Schutz vor kapillar eindringender Feuchtigkeit zu erhalten.

Harzverpressung gegen Druckwasserschäden
Harzverpressung gegen Druckwasserschäden

Sanierputzsystem

Durch das Auftragen eines druckwasserbeständigen Sanierputzsystems sorgen wir dafür, dass kapillarer Feuchtigkeitseintritt und Druckwasser keine Feuchtigkeitsschäden auf der Oberfläche der Wand hervorrufen.

Sanierputzsystem
Sanierputzsystem

Zu Beginn entfernen wir den durchfeuchteten und durch Ausblühungen beschädigten Putz und schleifen danach das darunterliegende Mauerwerk, um eine saubere Oberfläche zu erhalten. Anschließend tragen wir eine silikat- und polymerhaltige Tiefengrundierung auf, die durch die Verengung der Kapillaroberfläche die Bildung von neuen bauschädlichen Ausblühungen unterbindet und bei sandenden Oberflächen zu einer Verfestigung führt. Im nächsten Schritt tragen wir einen wasserundurchlässigen Wassersperrmörtel und eine wasserundurchlässige Hybriddichtschlemme auf, die dafür sorgen, dass keine Feuchtigkeit mehr eindringen kann. Das System wird dadurch druckwasserfest. Nachdem wir einen Haftvermittler aufgetragen haben, wird das System durch einen Sanier- und Feinputz ergänzt. Schließlich kann die Wand gestrichen werden und Sie brauchen sich keine Sorgen über oberflächliche Feuchtigkeitsschäden mehr zu machen.

Beschädigten Putz entfernen
Beschädigten Putz entfernen
Druckwasserbeständiger Sanierputz
Druckwasserbeständiger Sanierputz
Feinputz glätten
Feinputz glätten

Wasserundurchlässige Bodenbeschichtung

Bei älteren Häusern mit einem Streifenfundament wurden in der Regel nur dünne Böden zwischen den Streifenfundamenten gegossen, wodurch Feuchtigkeit in den Boden eindringen und Feuchtigkeitsschäden verursachen kann. In diesem Fall bieten wir eine wasserundurchlässige Bodenbeschichtung an. Zu Beginn entfernen wir die alten Fliesen, die alte Farbe etc. und schleifen den Boden, um eine saubere und glatte Oberfläche zu erhalten. Falls der Boden eine starke Neigung aufweist, begradigen wir den Boden, bevor wir die Verlaufsmasse auf dem Boden ausgiesen. Die Verlaufsmasse besteht aus einer hochreaktiven Epoxidharzdispersion, die wasserdampfdurchlässig ist und dadurch sogar auf durchfeuchteten Untergründen eingesetzt werden kann.

Bodenbeschichtung
Bodenbeschichtung
Boden schleifen
Boden schleifen
Verlaufsmasse ausgießen
Verlaufsmasse ausgießen

Danach verteilen wir die Verlaufsmasse und entlüften sie mit einer Nadelrolle. Da die Verlaufsmasse schnell trocknet, ist sehr viel Erfahrung für diesen Arbeitsschritt notwendig. Bei stark rissigen Untergründen wird ein Panzergewebe eingearbeitet. Schließlich kann der Boden in zahlreichen Farben gestrichen werden. Sobald die Bodenbeschichtung getrocknet ist, können Sie sich über einen wasserundurchlässigen und ansehnlichen Boden freuen.

Verlaufsmasse verteilen
Verlaufsmasse verteilen
Verlaufsmasse mit einer Nadelrolle entlüften
Verlaufsmasse mit einer Nadelrolle entlüften
Vergleich zwischen altem und neuem Boden
Vergleich zwischen altem und neuem Boden

Ihre Vorteile auf einen Blick

Kostenfreie Schadensanalyse

Unverbindliches Angebot

Kein Ausschachten notwendig

Auch im Winter durchführbar

Bei allen Mauerwerksarten

Faire Preise

Hochwertige
Produkte

Lange Gewährleistung

    Kontaktformular

    Sie können uns Ihre Anfrage an info@abdichtung-haus.de senden oder über das folgende Kontaktformular zukommen lassen. Alternativ können Sie uns unter der Telefonnummer 02293-903457 erreichen.

    Wenn Sie uns anrufen oder eine Nachricht zukommen lassen, erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung einverstanden.

    Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

    Kostenfreie Schadensanalyse vereinbaren: