Haft-, Sicker-, Schichten- und Grundwasser

Bodenfeuchte bzw. Haftwasser

In Deutschland ist der Boden auch ohne Niederschläge dauerhaft feucht, da ein Teil der Feuchtigkeit aus früheren Niederschlägen im Boden gebunden ist, was als Haftwasser bezeichnet wird. Diese Feuchtigkeit versickert trotz Schwerkraft nicht. Wie viel Feuchtigkeit gebunden wird, ist von der Bodenart abhängig.

Bodenfeuchte
Bodenfeuchte

Nicht stauendes Sickerwasser

Dringt Wasser durch Niederschläge in einen durchlässigen Boden, wie beispielsweise Erde, Sand und Kies, ein, sickert es unter dem Einfluss der Schwerkraft durch verschiedene Schichten, was als Sickerströmung bzw. Sickerfluss bezeichnet wird. Aus diesem Grund wird dieses Wasser als nicht stauendes Sickerwasser bezeichnet. Nicht stauendes Sickerwasser ist kein zusammenhängendes Medium, da es keinen festen Pegel im Erdreich gibt.

Nicht stauendes Sickerwasser
Nicht stauendes Sickerwasser

Zeitweise stauendes Sickerwasser

Trifft Sickerwasser auf stark bindenden Boden, wie beispielsweise Lehm, kann es nur langsam versickern, wodurch es länger im Boden verbleibt. Bei starken Regenfällen kann sich Sickerwasser sogar aufstauen, wodurch ein hydrostatischer Druck im Erdreich entsteht, der von der Höhe der Wassersäule abhängig ist.

Zeitweise aufstauendes Sickerwasser
Zeitweise aufstauendes Sickerwasser

Schichtenwasser

Trifft Sickerwasser auf eine wasserundurchlässige Schicht, wird das Versickern unterbunden, wodurch sich Wasser oberhalb des Grundwasserspiegels aufstaut, was als Schichtenwasser bezeichnet wird. Das aufstauende Wasser erzeugt einen hydrostatischen Druck im Erdreich, der von der Höhe der Wassersäule abhängig ist.

Schichtenwasser
Schichtenwasser

Grundwasser

Versickert Wasser tief genug durch Boden und durchlässige Schichten, kann es sich dem Grundwasser anschließen, welches zusammenhängend und stationär ist. Die Höhe des Grundwasserspiegels kann sich durch Regenfälle oder durch benachbarte Baumaßnahmen mit der Zeit verändern.

Grundwasser
Grundwasser

Nächster Beitrag:

Eintritt von Bodenfeuchte und nicht stauendem Sickerwasser in den Keller

Erfahren Sie unter dem folgenden Link wie Bodenfeuchte und nicht stauendes Sickerwasser die Kellerwände durchfeuchten kann.

Eintritt von Bodenfeuchte und nicht stauendem Sickerwasser bei einem Streifenfundament

    Kontaktformular

    Als zertifizierter Fachbetrieb für Kellersanierungen und Bauwerksabdichtung bieten wir in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz nicht nur eine Beratung sondern auch eine Analyse der Feuchtigkeitsschäden in Ihrem Zuhause an. Völlig kostenfrei und unverbindlich. Danach erhalten Sie ein faires Angebot für eine effektive und langanhaltende Abdichtung Ihres Hauses.

    Zu unseren Leistungen gehören:
    – Mauerwerksinjektion
    – Harzverpressung
    – Sanierputzsystem
    – Außenabdichtung
    – Wasserundurchlässige Bodenbeschichtung
    – Fassadenimprägnierung

    Ihre Anfrage können Sie uns per Telefon unter der Nummer 02293-903457 , per E-mail unter der Adresse info@abdichtung-haus.de oder über das folgende Kontaktformular zukommen lassen. 

    Wenn Sie uns anrufen oder eine Nachricht zukommen lassen, erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung einverstanden.

    Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

    Kostenfreie Schadensanalyse vereinbaren: